FÜR DICH: Dein STRESSTEST zum Download

Deine Fragen - meine Antworten​

FAQs

Häufig gestellte Fragen

Coaching bietet dir:
  • eine Unterstützung bei der Bewältigung von Herausforderungen und dem Wunsch persönlicher Weiterentwicklung,
  • einen geschützten Rahmen, geprägt von gegenseitigem Vertrauen, Verschwiegenheit und Kooperation,
  • die Möglichkeit zur strukturierten Reflexion,
  • Begleitung bei der Entwicklung von mehr Klarheit und Bewusstheit,
  • Impulse für neue Ansätze und Perspektiven,
  • die Möglichkeit, deine Stärken und Ressourcen besser kennen und nutzen zu lernen,
  • einen begleiteten, aktiven und selbstverantwortlichen Prozess von der Zielformulierung über die Lösungssuche und die Umsetzung der erarbeiteten Strategien und Schritte.

 

Oder mit einer einfachen Analogie erklärt:

Coaching ist wie eine Taxifahrt mit Bonus

Ich hole dich dort ab, wo du dich befindest. Nachdem wir dein Gepäck eingeladen haben, heiße ich dich im geschützten Raum des Taxis willkommen und lasse dir Zeit, dich zu setzen und durchzuatmen, bevor ich dich nach deinem Ziel frage. Wenn ich klar verstanden habe, wo du hin möchtest, schlage ich dir eine geeignete Route vor. Bist du mit der Route einverstanden, fahren wir los. Ich bin bemüht den besten und schnellsten Weg zu nehmen, damit wir dein Ziel erreichen. Je nach Straße und Strecke wird das Tempo mal schneller und bei Hindernissen nimmt die Geschwindigkeit auch mal ab. Es kommt vor, dass wir an Ampeln stoppen und trotz Navigationsgerät auch mal im Stau stehen. Am Ende erreichen wir dein Ziel und du startest, vielleicht vom Flughafen zu deinem Urlaubsort oder deiner Abenteuerreise.

Hast du vielleicht auch schon einmal einen von diesen ganz besonderen Taxifahrern erlebt, die dich spielerisch in ein interessantes Gespräch verwickeln und du am Ende der Fahrt mit einem Lächeln aussteigst. Solche Taxifahrer lieben ihren Job und haben unzählige unterschiedliche Städte, Menschen und deren Geschichten kennengelernt. Sie verstehen es, auf Grund ihrer Erfahrung, die Fahrt mit interessanten Gesprächen und Inhalten zur Welt außerhalb und innerhalb des Taxis zu bereichern. Diese Taxifahrten vergisst man nicht, man steigt mit einem Lächeln aus und nimmt eine Menge für sich mit. Ein solch bereicherndes Erlebnis wird es allerdings nur, wenn der Fahrgast sich ebenfalls aktiv ins Gespräch mit einbringt.

Um in der Analogie der „Taxifahrt“ zu bleiben:

Im Rahmen des systemischen Coachings, berücksichtige ich beim Routenvorschlag zu deinem Ziel auch den Zwischenstopp bei der Konditorei, damit du für deinen Partner noch Pralinen für den bevorstehenden Valentinstag kaufen kannst.

Im systemischen Coaching betrachten und beachten wir nicht nur dich (als System aus Seele, Geist und Körper) sondern auch dein gesamtes Umfeld (z.B. Partnerschaft, Familie, Freunde, Team), das für die Erreichung deines Ziels eine Rolle spielen könnte.

Wingwave® Coaching versteht sich als leistungsförderndes Mentaltraining.

Ausführliche Informationen zum wingwave® Coaching findest du HIER.

Coaching ist kein Diagnoseverfahren, keine medizinische Behandlung, keine Psychotherapie oder sonstige Heilkunde. Es werden keine Krankheiten und keine Krankheitssymptome behandelt. Es werden keine Heilversprechen gegeben.

Ich will die Arbeit eines Psychotherapeuten, Arztes oder Heilpraktikers nicht ersetzen. Deshalb sollte eine laufende Behandlung nicht unter- oder abgebrochen, bzw. eine künftige notwendige Behandlung nicht hinausgeschoben oder ganz unterlassen werden. Ärztliche Anordnungen werden in keinem Fall aufgehoben. Die Verantwortung bleibt immer bei dir als Klientin. 

Hier findest du ein paar Beispiele für Themen, die zu Stress, Anspannung und Belastung führen können und die wir im Coaching gut gemeinsam bearbeiten können.

  • Entscheidungsfindung
  • Zielerreichung
  • Leistungssteigerung
  • Motivationssteigerung
  • Berufsentscheidungen und Karrierefragen
  • Vorbereitung auf neue Aufgaben und Situationen
  • Stressmanagement und Work-Life-Balance
  • Zeit- und Selbstmangement
  • Umgang mit Veränderungen
  • Selbstwertsteigerung
  • Sinnfindung und Wertereflexion
  • Persönlichkeitsentwicklung
  • Verhaltensänderungen (z.B. Raucherentwöhnung oder Essgewohnheiten)
  • Ängste und Blockaden
  • Umgang mit Konflikten
  • Umgang mit körperlichen und gesundheitlichen Problemen
  • Umgang mit persönlichen Krisen

Prozessgestalterin, Impulsgeberin, Begleiterin, Unterstützerin, Motivatorin

Ich kann als Coach keine Erfolgsgarantie für das Erreichen deines beabsichtigten Ziels oder Ergebnisses übernehmen, denn die Umsetzung der erarbeiteten Strategien und Schritte liegen bei dir, als Klientin. 

Aber ich begleite dich bestmöglich mit Struktur, geeigneten Impulsen und Methoden von deiner individuellen Ausgangssituation, über die Zielfindung, Lösungssuche und Umsetzung.

Dabei ist meine Haltung und Überzeugung, dass alles was du benötigst, um dein Ziel zu erreichen – alle Fähigkeiten, Ressourcen, Antworten und Lösungsstrategien – bereits in dir vorhanden sind. All das möchte lediglich bewusst gemacht und genutzt werden. Dabei unterstütze ich dich!

Entscheiderin, Aktivistin, Abenteurerin, Heldin, Entwicklungskünstlerin

Auch wenn dich die ein oder andere Rolle womöglich irritiert, sei gewiss, auch dieser Teil ist bereits in dir aber aktuell vielleicht noch durch einen Glaubenssatz gehemmt.

Was du mitbringen solltest, ist auf jeden Fall die Offenheit, mehr über dich – dein Verhalten, deine Fähigkeiten, deine Werte, dein Selbstbild – zu erfahren und der Wille, deine Veränderungen aktiv anzugehen.

„Ich bin wie ich bin und werde so bleiben. Alles um mich herum soll sich ändern, dann geht es mir besser.“ wird nicht funktionieren. 

Ich bin mir sicher, dass das nicht dein Mindset ist, sonst würdest du das hier gar nicht lesen. 

Wir lernen uns per Telefon oder Video-Call in einem ersten kostenlosen und unverbindlichen Termin von ca. 30 Minuten kennen. 

Du kannst deine Fragen stellen, mir dein Anliegen und deine Erwartungen an dein Coaching und mich als Coach schildern. Mir ist es wichtig zu erfahren, was du mit dem Coaching erreichen möchtest und worauf du besonders Wet legst. 

Deinen Wunsch-Termin für unser Vorgespräch kannst du direkt HIER buchen.  

Es kann sein, dass wir feststellen, das ich nicht der richtige Coach für dich bin, beispielsweise wenn dein konkretes Anliegen doch nicht in meine Expertise fällt. Dann gebe ich dir gerne Empfehlungen, an wen du dich stattdessen wenden kannst und begleite dich auch gerne, bis du an geeigneter Stelle angekommen bist.

Ich habe ein breites Netzwerk an Kollegen und Kontakten mit vielfältigen Spezialisierungen, aus dem wir schöpfen können.

Keine Sorge, ich unterstütze dich auf der Suche nach der für dich passenden Anlaufstelle.

Der gesamte Coaching Prozesses besteht aus drei Phasen, die uns als Rahmen dienen und uns Orientierung geben. Sie sollen uns aber nicht einschränken. Ich werde daher den detaillierten Coaching Prozess jederzeit individuell auf dich und deine Bedürfnisse abstimmen. Wenn das bedeutet, dass wir beispielsweise bei deinem Ziel nachjustieren müssen, weil dein Anliegen konkreter geworden ist, dann tun wir das.   

1. Unsere Grundlagen:

  • Wir lernen uns kennen und tauschen alle wichtigen Informationen aus.
  • Nach deiner, als auch meiner, Entscheidung für ein gemeinsames Coaching schließen wir einen Vertrag ab, der Kosten, Zahlungsmodalitäten, Datenschutz und alle relevanten rechtlichen Rahmenbedingung enthält.

 

2. Unsere Zusammenarbeit:

  • Wir beginnen mit einer genauen Situationsanalyse mit der Frage: „Wo stehst du gerade?“.
  • Wir fixieren deine Zielsetzung / dein gewünschtes Ergebnis: „Wo möchtest du hin?“.
  • Wir stimmen gemeinsam deinen individuellen Fahrplan in den Coaching Sitzungen ab: „Wie möchtest und kannst du dein Ziel / dein Ergebnis erreichen?“.
  • Wir sprechen über meine Umsetzungsbegleitung für die gemeinsam festgelegte Zeit:  „Wie genau kann ich dich dabei unterstützen die relevanten Schritte zu gehen?“.
 
3. Unser Abschluss:
  • Am Ende unserer Zusammenarbeit erfolgt eine Reflexion und Dokumentation deiner wichtigsten Erkenntnisse und ggf. weiterer Schritte und deines Feedbacks für mich und meine Leistung.

Bei unserer ersten Coaching Sitzung klären wir dein Anliegen im Detail und ermitteln dein konkretes Ziel / Ergebnis auf das wir uns fokussieren und stimmen die Etappen ab.

Die einzelnen Coaching Sitzungen verlaufen nach einer groben Struktur, die uns als Orientierung dient, aber nicht einengen soll. Denn du und dein Anliegen sind individuell und darauf gehe ich flexibel ein. 

Wir gehen den Weg, den du brauchst, so wie du ihn brauchst. Selbst wenn das manchmal bedeuten sollte, dass nach den ersten Schritten das Ziel noch einmal nachjustiert werden muss. 

Phasen der Coaching Sitzung

  1. Begrüßung und Ankommen 
  2. Rückblick auf die letzte Sitzung oder das Vorgespräch
  3. Festlegen deines Anliegen/Ziels für die Sitzung 
  4. Hauptteil der Sitzung: Reflexions- und Veränderungsarbeit 
  5. Zusammenfassung, kurze Dokumentation und Ausblick auf die nächste Sitzung
  6. Abstimmung deiner Übungen und meiner Impulse für die Zwischenzeit bis zur nächsten Sitzung
  7. Terminvereinbarung für die nächste Sitzung und Verabschiedung

 

Empfehlung: Plane dir für deine individuelle (Anreise) Einstimmung vor und deinen individuellen Ausklang (Heimweg) nach jeder Coaching-Sitzung bereits gedanklich jeweils eine weitere Phase ein.

Eine Coaching Sitzung dauert erfahrungsgemäß zwischen 45 und 120 Minuten. 

Hierbei stelle ich mich individuell auf dich, dein Tempo und deinen Fortschritt in der jeweiligen Sitzung ein. Wichtig ist mir, dass wir dein Anliegen in der einzelnen Sitzung gut abschließen, du in einem guten Zustand aus der Sitzung gehen kannst und wir möglicherweise neu aufgekommene Anliegen für die nächste Sitzung noch dokumentieren können.

Du solltest dir vor und nach der Coaching Sitzung zusätzlich noch einen Zeitpuffer für Einstimmung und Ausklang einplanen. Diese zusätzliche Zeit bringt dich in die Ruhe und hilft dir deine Erkenntnisse besser zu verankern.

Ich empfehle dir, dir vor jeder Sitzung etwas Zeit zu nehmen, um aus deinem Alltag herauszutreten und dich auf die Sitzung einzustimmen. Zudem solltest du dir auch nach der Sitzung noch Zeit gönnen, bevor du wieder in deinen Tagesablauf startest. Betrachte es vielleicht wie das Aufwärmen und Dehnen beim Sport. Denn das Coaching kann dich ebenso fordern und stärken.

Wenn du ein Präsenz Coaching bei mir vor Ort hast, mach gerne im Anschluss noch einen kleinen Spaziergang hier in Ohlenberg, mit seiner wunderschönen Aussicht bis in die Eifel und dem weiten Ausblick übers Rheintal. 

Gönn dir noch etwas Zeit zum Reflektieren und Durchatmen, bevor du dich auf den Rückweg begibst oder in die nächste Phase deines Tages startest. Gleiches gilt natürlich auch für unsere Online Coaching Sitzungen. 

Online per Video Konferenz (Whereby) oder in Präsenz in meinem Coaching Raum in Kasbach-Ohlenberg. 

Solltest du meine Anreise zu dir wünschen, ist dies natürlich auch möglich und kann im Angebot mit einer Anfahrtspauschale integriert werden.

Hinweis: Wenn du die wingwave® Methode kennenlernen und nutzen möchtest, empfiehlt es sich, dass die erste Sitzung (nach unserem Vorgespräch) in Präsenz stattfindet. Weitere Sitzungen können dann auch bei Nutzung dieser Methode online erfolgen. In Präsenz kann die wingwave® Methode jedoch wesentlich umfangreicher angewendet werden.

  1. Du nimmst Kontakt zu mir auf und wir vereinbaren einen Kennenlern-Termin.
  2. Du erhältst einen Einladungslink zu Whereby einem Video-Konferenz-Tool (ähnlich Zoom) über den du dich direkt ohne große Anmeldung einwählen kannst.
  3. Du brauchst eine schnelle Internetverbindung, eine Webcam, Kopfhörer und einen ungestörten Ort für unseren Termin.
  4. Wir haben also die Möglichkeit uns zu hören, zu sehen, in den Coachings beispielsweise auch den Bildschirm oder Medien miteinander zu teilen und auf einer digitalen Tafel miteinander zu arbeiten.
  5. Du erhältst (wie auch bei den Präsenz- Coaching) Reflexionsübungen mit nach Hause, die du am PC oder auf Papier bearbeiten kannst. Nach Abstimmung haben wir auch über WhatsApp oder Telegramm zwischen den Coachings Kontakt und ich gebe dir Impulse oder stehe dir für Fragen zur Verfügung.

 

Online Coaching bietet fast die gleichen Möglichkeiten, wie ein Coaching in Präsenz und darüber hinaus ein paar weitere Vorteile:

  • Egal wo du bist oder ich bin, haben wir dank der Ortsunabhängigkeit dennoch die Möglichkeit uns zu treffen.
  • Du kannst deinen Wunschort für die Termine wählen, an dem du dich wohl fühlst.
  • Der Zeitaufwand für An- und Abreise entfällt und du kannst dir somit leicht im Anschluss an das Coaching Zeit für dich und deine Reflexion nehmen.
  • Auf Wunsch und natürlich nur nach vorheriger Abstimmung, können wir dein Coaching aufzeichnen und ich kann es dir für deine Reflexion einfach zur Verfügung stellen.
 
Zudem biete ich dir an, Online Coaching und Coaching vor Ort zu kombinieren, damit wir das beste aus beiden Welten für dich und deinen Fortschritt nutzen.

Wir setzten bei der Entwicklung an, die seit der letzten Sitzung erfolgt ist. Mir liegt viel daran zu erfahren, wie es dir in der Zwischenzeit ergangen ist und was sich Positives bei dir getan hat. 

Falls es keine aktuell dringenden Themen gibt, denen wir uns zuerst widmen sollten, reflektieren wir, wie erfolgreich, welche deiner Schritte bislang waren, welche neuen Erkenntnisse du gewonnen hast und machen von diesem Ausgangspunkt aus weiter.

Im Hauptteil der Sitzungen nutze ich wingwave®, NLP und systemische Interventionen sowie NeuroRessourcen und Entspannungs-Übungen.

Beim KurzzeitCoaching mit der wingwave® Methode sehen wir uns (in Präsenz) in der Regel für ca. zwei bis fünf Coachingsitzungen, um ein gut eingrenzbares Thema (wie bspw. Stressreaktionen bei Präsentationen) zu bearbeiten. In diesem Zeitrahmen darfst du einen deutlichen Coaching-Effekt erwarten. Sollte dies nicht der Fall sein, sollte das Coaching mit wingwave® nicht fortgesetzt werden. 

Ist dies der Fall oder wenn das Thema umfangreicher ist, eignet sich mein IntensivCoaching mit der gesamten Bandbreite der systemischen Coaching Ansätze und Stressreduktionsmethoden.

Die Laufzeit des IntensivCoachings bestimmen wir gemeinsam, passend zu dir und deinem individuellen Bedarf und legen dies zu Beginn vertraglich fest. Eine Verlängerung des Coaching Umfangs ist natürlich jederzeit möglich. 

Übernimmt die Krankenkasse die Kosten?

Krankenkassen übernehmen die Kosten für Coaching und auch Coaching zur Burnout-Prävention leider nicht. Durch Krankenkassen erfolgt eine Kostenübernahme für Psychotherapie oder Kur nur bei einem im ICD-10 erfassten Krankheitsbild wie bspw. Depression.

 

Übernimmt der Arbeitgeber die Kosten?

Beim Thema Burnout-Prävention lohnt sich für dich vielleicht sogar das Gespräch mit deinem Arbeitgeber, wenn du befürchtest auf einen Burnout zuzusteuern. Es besteht die Gefahr, dass du dann länger ausfallen könntest, was alle Beteiligten vermeiden möchten, daher ist es sinnvoll frühzeitig einzulenken und auch die Möglichkeiten der Unterstützung bei den Kosten durch den Arbeitgeber zu prüfen.

Solltest du Bedenken haben, das Thema „Burnout-Prävention“ und „Kostenübernahme“ mit deinem Arbeitgeber offen anzusprechen, lass uns ggf. eine erste gemeinsame Sitzung vereinbaren, in der du dir Klarheit verschaffen kannst und wir dich ggf. für das Gespräch vorbereiten können. 

Bitte scheu dich nicht mich bezüglich deiner individuellen Situation anzusprechen! Wir finden einen Weg, der für uns beide geeignet ist!

Ich gebe mein Herzblut in meine Tätigkeit und investiere nicht nur die Zeit und Energie in den Coaching Sitzungen selbst, sondern auch in die Vorbereitung und Nachbereitung der Sitzungen. Zudem investiere ich Geld, Zeit und Energie in meine kontinuierliche Weiterbildung und die Verbesserung meiner Leistung und meines Angebots. Ich möchte für dich so hilfreich, wie nur irgend möglich sein und meine Erfüllung ist es dich und all meine Klientinnen auf ihrem Entwicklungsweg zu unterstützen. Aber das kann ich dauerhaft nur tun, wenn der Wert meiner Leistung aufrechterhalten bleibt und ich für meinen Einsatz einen Ausgleich erhalte, der auch mein Einkommen sichert.

Trage dich jetzt in meinen Newsletter ein und erhalte deinen STRESSTEST als Download und weitere wertvolle Infos!

Der E-Mail-Versand erfolgt entsprechend meiner Datenschutzerklärung über den Anbieter ActiveCampaign.

Du erhältst Tipps und Tricks rund um die Themen „Stresskompetenz und Burnout-Prävention“.

Die Abmeldung ist natürlich jederzeit möglich.

*Pflichtangabe